Schweiz
Gesellschaft & Politik

Umzüge 2023: Das waren die beliebtesten Zügel-Ziele in deiner Gemeinde

A man carries a cardboard box from the van to the new flat during a house moving in Zurich, Switzerland, pictured on January 31, 2009. (KEYSTONE/Urs Jaudas)

Ein Mann traegt am 31. Januar 2009 in Zuer ...
Fast 700'000 Personen haben in der Schweiz 2023 ein neues Zuhause bezogen.Bild: KEYSTONE

So viele sind 2023 aus deiner Gemeinde weggezogen – und das waren ihre Zügel-Ziele

Fast 700'000 Schweizerinnen und Schweizer sind im letzten Jahr umgezogen. In der jährlichen Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik ist ebenfalls ersichtlich, wohin diese Personen gezügelt haben.
11.12.2024, 06:1611.12.2024, 09:15
Mehr «Schweiz»

Kisten packen, Wohnung putzen, neue Möbel kaufen – Zügeln ist gemäss der Umzugsplattform Movu Schweiz die drittgrösste Stressquelle im Leben eines Menschen. Trotz des verursachten Stresses wechselt pro Jahr durchschnittlich fast jede zehnte Schweizerin und jeder zehnte Schweizer seinen Wohnsitz. Im Jahr 2023 waren es gemäss der Umzugsstatistik des Bundesamts für Statistik rund 695'000 Personen, die gezügelt haben.

Mit einer Umzugsquote von 10,0 Prozent neigte die Bevölkerung von städtischen Gemeinden stärker zu einem Wohnungswechsel als die Bevölkerung von ländlichen Gemeinden (7,8 Prozent).

Grosse Sprünge machen Herr und Frau Schweizer aber meist nicht: Im Durchschnitt lag die Umzugsdistanz bei einem Wohnungswechsel innerhalb der Schweiz bei 13,5 Kilometern. Nahezu drei Viertel der Personen, die im letzten Jahr umgezogen sind, blieben im gleichen Kanton. 37 Prozent zogen gar innerhalb der gleichen Gemeinde um und 35 Prozent wechselten in eine andere Gemeinde desselben Kantons.

In den Top 5 der beliebtesten Zielgemeinden liegen bei fast allen der 2136 Schweizer Gemeinden die Nachbarsorte ganz vorn. Die Ausnahme bilden oft die nächstgelegenen Grossstädte wie Zürich, Bern oder Basel, die bei der jungen Bevölkerung als Umzugsziel sehr beliebt sind.

Am meisten Leute umgezogen sind erwartungsgemäss in der grössten Schweizer Stadt: Über 50'000 Zürcherinnen und Zürcher haben im letzten Jahr ihren Wohnsitz gewechselt. Aus der Gemeinde zog aber nur knapp die Hälfte der Zügelnden.

Bei der Umzugsquote, als beim Anteil der Zügelnden an der ständigen Wohnbevölkerung, gehört Zürich aber nicht zu den Spitzenreitern. Ganz oben im Ranking zu finden ist hier die solothurnische Kleingemeinde Kammersohr. Die total fünf Umzüge, davon einer innerhalb der Gemeinde, entsprechen einer Umzugsquote von 17,9 Prozent.

Auf Platz 2 liegt mit Martigny die erste Stadt. Von den 3432 Personen, die ihren Wohnsitz wechselten, blieben allerdings fast zwei Drittel in der eigenen Gemeinde.

Die tiefste Umzugsquote verzeichnet die Gemeinde Berken im bernischen Oberaargau. Von den 46 Einwohnerinnen und Einwohnern wechselte nämlich kein einziger seinen Wohnsitz, womit die Umzugsquote bei 0 Prozent liegt. In allen anderen Gemeinden der Schweiz ist 2023 mindestens eine Person umgezogen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
1 / 12
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So geht Zügeln ... nicht – 7 Lifehacks des Grauens
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
horst
11.12.2024 07:00registriert Dezember 2015
Wahrscheinlich ist in Kammersrohr eine Grossfamilie weggezogen ;-) Bei einer Einwohnerzahl von 32 Personen schlägt dies stark zu buche.
570
Melden
Zum Kommentar
avatar
Callista
11.12.2024 06:55registriert September 2023
Jeder wichtige Schritt in meinem Leben war mit einem Umzug verbunden. Darin lag immer der Zauber des Neuanfangs, des neuen Lebens und der neuen Möglichkeiten. Wenn ich meiner Zügelreise in Gedanken nachgehe, liegt mein Leben vor mir. Vom Umzug in die WG (Studium), dann in die erste Partnerschaft. Dann wieder weiter bei der Trennung. Vom Auslandsjahr über den neuen Job bis zum Eigenheim. Wechsel von gross und edel auf klein und spartanisch und umgekehrt. Ich habs geliebt, hab diesen Kick mit der neuen Energie willkommen geheissen. Über 20x. Aber nun ist genug, ich bin angekommen.
492
Melden
Zum Kommentar
39
Das zerstörte Schloss von Max Huber
Am 19. Juli 1944 stürzte ein abgeschossener US-Bomber auf das Schloss Wyden in Ossingen, das dem Zürcher Völkerrechts-Professor und IKRK-Präsidenten Max Huber gehörte.
Der 19. Juli 1944 war ein warmer Sommertag. Im Schloss Wyden bei Ossingen in der Nähe von Andelfingen (ZH) spielte der fünfjährige Ueli Huber, neben ihm krabbelte sein einjähriger Bruder Ruedi durch das hohe Gras. Die Idylle fand kurz vor zwölf Uhr ein jähes Ende: Ein amerikanischer Bomber stürzte auf Turm und Wohnhaus des Schlosses, das sofort brannte. Das Gebäude gehörte dem bekannten Völkerrechts-Professor Max Huber.
Zur Story